„Als Hotelbesitzer darfst du dich nicht wundern wenn Gäste kommen“
(schreibfrau)
21.März 25
Frühlingsanfang
Wer wie ich verrückt nach Natur ist, holt sie sich auch ins Haus.
Und so bin ich damit beschäftigt, die gesamte Aufzucht meiner Blumen-Kräuter-und Gemüsezöglinge in ihren jeweiligen Minigewächshäusern, hin und herzu transportieren.
Morgens vom Fenstersimsen auf den Balkon und abends dasselbe wieder zurück.
Nebenbei bemerke ich zwei kleine Bienchen, die sich an meinem Insektenhotel zu schaffen machen.
Das freut mich.
Endlich kümmert sich mal jemand darum. Bislang wurde es ja von der Insektenwelt ignoriert.
Dachte ich.
Ha von wegen.
Aber dazu später.
Wer auf dem Balkon gärtnert kennt das:
Zu viel Sonne für die Pflänzchen-lassen das Köpfchen hängen (könnte aber auch ein Tropfen zu wenig Wasser sein) Rollo runter.
Wolken schieben sich vor die Sonne-Rollo wieder hoch.
Was wächst da? Dachte ich kann mir das merken🙈 Jetzt muss ich warten bis die groß sind.. und so vergehen die Stunden.
Abends ist es noch viel zu kalt für junges Gemüse. Wieder rausrennen. Und
Hoppla.
Was ist das denn?
Ich zähle ACHT Bienen, die um das Hotel herumschwirren. ACHT.
Unsere Flugbahnen kreuzen sich.
Die Pflanzen müssen rein. Ich wische mir den Angstschweiß von der Stirn.
„Die Geister die ich rief“.
Jetzt haben wir den Salat.
Als die Pflanzen in Sicherheit sind, setze ich mich auf den Gartenstuhl und beäuge aus sicherem Abstand das Hotel, das immer noch auf dem Boden steht.
Wollte ich das nicht schon letzten Frühling aufgehängt haben? Und was ist das für ein Gebrösel das sich direkt am Hotel angesammelt hat? Hm..
Schlamperei.
Ich stelle fest; Bienen sind es. Und zwar wilde. In jedweder Hinsicht.
Aber welche Art? Ich kann wohl schlecht mein Gesicht in das Gesummse hängen, um das herauszufinden.
Und was macht schreibfrau in so einem Moment?
Sie fotografiert.
📸Die ersten Bilder sind verpixelt.
Schnell geht hier gar nix.
Doch schließlich bin ICH die Hotelbesitzerin und nehme mir das Recht, Fotos aus der Nähe zu machen.
Was interessiert das die Bienen? Die haben ganz andere Sorgen.
Also näher ran und Serie knipsen. Wird schon ein gutes dabei sein.
Geschafft. Bin erst mal weg zum Recherchieren.
Fortsetzung folgt.
Deine schreibfrau
Update
22. März 25

Bei meinen Hotelgästen handelt es sich um Gehörnte Mauerbienen
Merkmale der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta):
Größe: 10–14 mm
Färbung: Schwarzer Körper mit rotbraunem Hinterleib
Behaarung: Dicht behaart, besonders am Hinterleib
Kopf: Weibchen haben kleine Hörnchen auf dem Kopf (daher der Name)
Lebensweise: Solitärbiene, nistet in Hohlräumen, oft in Insektenhotels
Flugzeit: Ab März bis Mai
Diese Bienenart ist somit besonders wichtig für die Bestäubung von Obstbäumen, weil sie sehr früh im Jahr aktiv ist. 😊
Und sie sind wunderschön, das kann ich dir sagen!
Ich habe beobachtet, dass manche weggeschubst werden und auf den Boden fallen. Diese rappeln sich wieder hoch und fliegen erneut zu einer Röhre an der eine andere Biene sitzt.
Inzwischen weiß ich, dass das die Männchen (Drohnen) sind, die sich um die Gunst des jeweiligen Weibchens zoffen.
Heute Morgen zum Beispiel , kurz vor 9 Uhr, husche ich erst mal auf den Balkon, um nachzuschauen, was die Bienchen so treiben. Und das erste was ich sehe sind zwei Jungs, die sich auf dem Boden wälzen und sich kloppen.
Und ich denk mir: „Waas geht hier ab?“
So ist das wohl. Die Männer be-KRIEG-en sich und die Weibchen legen Eier und arbeiten.
Mauerbienen gehören übrigens zu den ersten Wildbienen, die im Frühjahr aktiv werden – oft schon bei kühlen 10 °C, während Honigbienen noch in ihren Stöcken bleiben.
Inzwischen weiß ich sogar, dass in den Niströhren Zucht und Ordnung herrscht. Dort liegen die Eier in einer bestimmten Reihenfolge – Männchen vorne, Weibchen hinten.
Dadurch schlüpfen die Männchen ein paar Tage früher und warten ungeduldig auf die Weibchen. Sie krabbeln dann nämlich an der Röhre herum, aus der sie geschlüpft sind.
Ich kann die Tierchen nicht in ihrem Aussehen unterscheiden, aber an ihrem Verhalten. Wenn die Biester stillhalten würden, könnte ich genauer nachsehen, denn:
die Männchen haben keine Hörner
Wozu auch? Die sind nur rein für die Begattung zuständig und dann ab dafür.
Arbeiten? Was ist das?😂😎
Ein Weibchen schlüpft und nestelt sich durch die Röhre Richtung Ausgang Und wird bereits erwartet.
Denk dir nur mal. Du kommst zur Welt und wirst sofort belagert von der männlichen Zunft.
Schlüpfen, begattet werden, Pollen ranschleppen als Vorrat für die Geschlüpften und ab zum Eierlegen wieder in den „Bau“.
Was für ein Leben😳🫣
Die Bienchen haben keine Zeit sich darüber Gedanken zu machen. Das überlassen sie Leuten wie mir. 😅
Sie müssen so viele Eier wie möglich ablegen und schützen. Und sie haben dafür nicht viel Zeit. 4-6 Wochen leben sie nur. Sie sterben lange bevor ihre Brut schlüpft-im nächsten Frühjahr. 😔
Wer hat sich das ausgedacht und wer orchestriert das alles?
Den Bienen selbst ist gar nicht klar, was sie so nebenbei beim Pollen sammeln für eine wertvolle Arbeit leisten.
Eine einzelne Mauerbiene kann bis zu 80-mal mehr Blüten bestäuben als eine Honigbiene! Sie ist also ein echter Bestäubungsprofi. Denk dir das mal.
Und den Angstschweiß hätte ich mir schenken können.
Mauerbienen sind friedlich und stechen nicht. Die Männchen weil sie keinen Stachel haben und der Stachel der Weibchen viel zu weich ist. Er kann unsere Haut nicht durchdringen.
Obwohl ich sehr nahe und ständig am Hotel vorbeikomme, lassen sie sich von mir nicht von ihrem Treiben ablenken.
Die Weibchen sind fixiert auf die Röhre.
Die Männchen sind fixiert auf die Weibchen😆
Wenn du wissen möchtest, was sich da sonst noch tut, bleib dran🤓
Deine schreibfrau
Update
4. April 25

Mit dem April kamen die „Pelzchen“ zurück.
Nachdem sich so viele Bienchen um die Nistplätze im Hotel gezankt haben, kaufte ich ein kleineres Häuschen dazu. Ich hängte beide auf und hab gewartet.
Und gewartet.
Inzwischen schlug das Wetter um und wie das eben so ist.
Wenn das Wetter schlecht ist bleiben die Gäste aus.
Ich war geknickt.
Einmal schwirrte eine einzelne Biene am Boden herum und suchte das Hotel.
Fand nix.
Schwirrte wieder ab.

,Deshalb wollte ich das Hotel wieder auf den Boden, an seinen alten Platz stellen. Doch dann dachte ich mir, die haben das ursprünglich auch gefunden, dann werden sie es sicher an seinem neuen Standort wiederentdecken.
Aber es hat gedauert. Ich weiß nicht wo sie die kalten Tage verbracht haben.
Und jetzt sind sie wieder da. Ich hab mich gefreut wie Bolle.
Das neue Häuschen haben sie sogleich in Beschlag genommen und die Eierlegerei wieder aufgenommen. Immer wenn eine Biene in ein Loch schlüpft, kann ich ein Knistern hören. Ich nehme an, dass dieses Geräusch durch das Kleistern der Zwischenwände entsteht.
Die Mauerbienen sind Wildbienen und produzieren zwar Eier, aber keinen Honig. Das überlassen sie den Honigbienen.
Doch jeder Obstbaumbesitzer, der Mauerbienen eines oder mehrere „Hotels“ zur Verfügung stellt, darf sich über üppige Ernten freuen.
So bestäubungsfreudig wie sie nun mal sind.
Ich wohne zwar sehr ländlich, aber dennoch möchte ich unsere heimischen Insekten unterstützen.
Noch dringender werden diese Hotels in den Städten gebraucht.
Falls DU zufälligerweise einen Balkon oder eine Terrasse hast, könntest du auch eines aufhängen. Was meinst?

Vermutlich werden im Herbst die meisten Röhren geschlossen sein.
Wir werden das beobachten.
Bis denne
deine schreibfrau
Kommentar hinzufügen
Kommentare